window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-1610849-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'pageVisibilityTracker'); ga('require', 'socialWidgetTracker'); ga('require', 'urlChangeTracker'); ga('require', 'ec'); var match = RegExp('[?&]gclid=([^&]*)').exec(window.location.search); var gclid = match && decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); if(gclid){ ga('set', 'dimension1', gclid); } ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '15 seconds')", 15000); Fliesen und Fugen richtig reinigen – Tipps für strahlende Sauberkeit | Blog | bauCompany24 GmbH
Jetzt zum Newsletter anmelden und 10% Gutschein erhalten.

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter und sparen Sie 10% auf Ihren Einkauf.

Bitte geben Sie eine gültige eMail-Adresse ein.

Fliesen und Fugen richtig reinigen – Tipps für strahlende Sauberkeit

Fliesen sind in vielen Haushalten ein beliebter Boden- und Wandbelag – besonders in Küche, Bad und Flur. Sie sind robust, pflegeleicht und verleihen jedem Raum eine ansprechende Optik. Doch um diesen Glanz dauerhaft zu erhalten, ist die regelmäßige Reinigung von Fliesen und Fugen unerlässlich. Dabei kommt es nicht nur auf das richtige Reinigungsmittel an, sondern auch auf die Wahl der passenden Werkzeuge. In diesem Beitrag erfährt man, wie Fliesen und Fugen effektiv gereinigt und gleichzeitig geschützt werden können.

 

Warum ist die Reinigung von Fliesen und Fugen wichtig?

Fliesen sind im Alltag ständig hohen Belastungen ausgesetzt. In der Küche lagern sich Fett und Lebensmittelreste auf der Oberfläche ab, im Bad entstehen Kalkablagerungen und Seifenreste. Besonders die Fugen sind anfällig für Schmutz, der tief in die porösen Zwischenräume eindringen kann. Ohne regelmäßige Reinigung entstehen unschöne Verfärbungen, und im schlimmsten Fall kann sich Schimmel bilden. Eine konsequente Pflege von Fliesen und Fugen trägt nicht nur zur Ästhetik bei, sondern verhindert auch langfristige Schäden und verlängert die Lebensdauer des Materials.

 

Die richtigen Werkzeuge für Fliesen und Fugen

Neben dem Reinigungsmittel spielt das passende Werkzeug eine entscheidende Rolle für das Ergebnis. Für eine gründliche Reinigung benötigt man folgende Utensilien:

 

1. Schwamm und Mikrofasertuch

Ein weicher Schwamm oder ein Mikrofasertuch eignet sich ideal, um Fliesen zu reinigen, ohne sie zu zerkratzen. Schwämme mit einer rauen Seite solltest du nur bei hartnäckigem Schmutz einsetzen und darauf achten, dass sie die Fliesenoberfläche nicht beschädigen. Mikrofasertücher nehmen Schmutz gut auf und sind sanft zu empfindlichen Oberflächen.

 

2. Eimer

Ein Eimer ist ein Muss, um frisches Putzwasser bereitzuhalten. Am besten nutzt du zwei Eimer: einen für die Reinigungslösung und einen für klares Wasser, um den Schwamm oder Wischmopp auszuspülen. So verhinderst du, dass der Schmutz immer wieder auf den Fliesen verteilt wird.

 

3. Wischmopp oder Bodenwischer

Für die großflächige Reinigung von Bodenfliesen ist ein Wischmopp oder ein Bodenwischer unverzichtbar. Achte darauf, dass der Wischmopp einen abnehmbaren Mikrofaserbezug hat, der in der Waschmaschine gereinigt werden kann. Ein Bodenwischer mit Schwenkkopf hilft dir, auch schwer zugängliche Stellen mühelos zu erreichen.

 

4. Zahnbürste oder Fugenbürste

Für die Reinigung der Fugen eignet sich eine alte Zahnbürste oder eine spezielle Fugenbürste mit festen Borsten. Sie helfen dir, den Schmutz tief aus den Fugen zu lösen, ohne das Material zu beschädigen. Fugenbürsten sind oft ergonomisch geformt und erleichtern die Reinigung, vor allem bei großen Flächen.

 

5. Spezialwerkzeuge für hartnäckige Verschmutzungen

Bei hartnäckigen Verschmutzungen oder stark verfärbten Fugen kann ein Dampfreiniger helfen. Der heiße Dampf dringt tief in die Fugen ein und löst Schmutz und Bakterien, ohne dass aggressive Chemikalien nötig sind. Besonders im Badezimmer ist das eine umweltschonende und gründliche Methode.

 

Die Wahl des richtigen Reinigungsmittels

Bevor mit der Reinigung begonnen wird, sollte man das passende Reinigungsmittel wählen. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach Verschmutzungsgrad und Einsatzbereich:

  • Allzweckreiniger: Für die regelmäßige Pflege im Wohnbereich eignet sich ein milder Allzweckreiniger. Dieser entfernt leichte Verschmutzungen und ist sanft zur Fliesenoberfläche.
  • Essigreiniger: Besonders im Bad, wo Kalkablagerungen häufig vorkommen, ist Essigreiniger eine gute Wahl. Er entfernt zuverlässig Kalk und Seifenreste.
  • Spezielle Fliesenreiniger: Diese Produkte sind auf die Eigenschaften von Fliesen abgestimmt und bieten zusätzlichen Schutz vor Verschmutzungen. Sie eignen sich besonders gut für stark beanspruchte Flächen.
  • Natürliche Hausmittel: Wer auf umweltfreundliche Alternativen setzt, kann auf Hausmittel wie Natron, Backpulver oder Zitronensäure zurückgreifen. Diese sind besonders schonend und dennoch effektiv.

Wichtig ist, auf aggressive Chemikalien zu verzichten, da diese die Oberfläche der Fliesen beschädigen können.

 

Fliesen reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Staub und losen Schmutz entfernen

Bevor mit der Nassreinigung begonnen wird, sollten die Fliesen gründlich trocken gereinigt werden. Dazu eignet sich ein Besen, ein Staubsauger oder ein Mikrofaser-Bodenwischer. Dies verhindert, dass sich Schmutzpartikel beim Wischen auf den Fliesen verteilen und Kratzer verursachen.

 

1. Staub und groben Schmutz entfernen

Bevor du mit der Nassreinigung beginnst, entferne groben Schmutz mit einem Besen oder Staubsauger. So verhinderst du, dass Staub und Schmutz beim Wischen Kratzer hinterlassen oder den Reinigungsvorgang erschweren.

 

2. Reinigungsmittel anrühren

Mische ein mildes Reinigungsmittel oder einen speziellen Fliesenreiniger im Eimer mit lauwarmem Wasser an. Achte darauf, keine aggressiven Chemikalien zu verwenden, die die Fliesenoberfläche beschädigen könnten. 

 

3. Richtige Technik beim Wischen

Beim Wischen sollte ein weicher Wischmopp oder ein Mikrofasertuch verwendet werden. Damit sich der Schmutz nicht nur verteilt, ist es ratsam, in einem Eimer eine Reinigungslösung und in einem zweiten Eimer klares Wasser zum Ausspülen des Mopps bereitzustellen. Systematisch von einer Ecke des Raums zur anderen vorzugehen, garantiert eine gründliche Reinigung ohne vergessene Stellen.

 

4. Gründlich nachwischen

Um Streifenbildung auf den Fliesen zu verhindern, sollten diese nach dem Wischen mit einem trockenen Tuch oder Mopp nachpoliert werden. Mikrofasertücher eignen sich besonders gut, da sie Wasser und Schmutzreste effektiv aufnehmen und einen streifenfreien Glanz hinterlassen.

 

5. Nachwischen und Glanz verleihen

Nach dem Reinigen solltest du die Fliesen mit klarem Wasser abwischen, um alle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. Um den Fliesen anschließend den perfekten Glanz zu verleihen, kannst du sie mit einem trockenen Mikrofasertuch oder Fensterleder nachpolieren. Das verhindert Streifenbildung und sorgt für einen schönen, glänzenden Look.

 

Fugen reinigen – so geht’s richtig

Fugen sind aufgrund ihrer porösen Struktur besonders anfällig für Verschmutzungen. Daher benötigen sie eine intensivere Pflege. Es gibt verschiedene Methoden, um Fugen gründlich zu reinigen:

  • Backpulver und Wasser: Eine Paste aus Backpulver und Wasser kann auf die Fugen aufgetragen werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird der Schmutz mit einer Fugenbürste oder einer alten Zahnbürste entfernt.
  • Essig und Natron: Diese Kombination ist besonders wirksam bei hartnäckigem Schmutz. Zuerst wird Natron auf die Fugen gestreut, dann Essig darüber gesprüht. Der entstehende Schaum löst den Schmutz, der anschließend mit einer Bürste entfernt wird.
  • Spezielle Fugenreiniger: Für ältere oder stark verfärbte Fugen bietet der Handel spezielle Fugenreiniger an. Diese Produkte sind besonders wirksam und sollten bei tieferen Verschmutzungen verwendet werden.

 

Tipps für glänzende Fliesen

Nach der gründlichen Reinigung der Fliesen möchte man natürlich, dass diese in vollem Glanz erstrahlen. Hier ein paar Tipps, wie man den Glanz dauerhaft bewahren kann:

  • Nachpolieren: Um Streifen zu vermeiden, sollte man die Fliesen nach dem Wischen mit einem trockenen Mikrofasertuch oder Fensterleder nachpolieren. Dies entfernt restliche Feuchtigkeit und hinterlässt einen schönen Glanz.
  • Fliesenpflege: Spezielle Fliesenpflegemittel, die nach der Reinigung aufgetragen werden, sorgen für zusätzlichen Glanz und schützen die Oberfläche vor neuen Verschmutzungen.
  • Regelmäßige Pflege: Wer Fliesen und Fugen regelmäßig reinigt, verhindert, dass sich hartnäckiger Schmutz und Ablagerungen bilden. So bleibt der Glanz lange erhalten.

 

Präventive Maßnahmen für langanhaltende Sauberkeit

Um die Sauberkeit von Fliesen und Fugen möglichst lange zu erhalten, sollten einige präventive Maßnahmen ergriffen werden:

  • Regelmäßiges Lüften: Besonders im Bad ist das Lüften nach dem Duschen wichtig, um die Feuchtigkeit aus dem Raum zu entfernen und Schimmel vorzubeugen.
  • Trockene Oberflächen: Nach dem Duschen oder Baden sollten die Fliesen und Fugen trocken gewischt werden, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
  • Schutzmatten verwenden: In Eingangsbereichen können Fußmatten verhindern, dass grober Schmutz auf die Fliesen gelangt und diese zerkratzt.

 

Fazit

Die richtige Reinigung von Fliesen und Fugen sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Materialien. Mit den passenden Reinigungsmitteln, wie Allzweckreiniger, Essig oder speziellen Fliesenreinigern, und dem richtigen Werkzeug wie Wischmopp, Fugenbürste und Mikrofasertuch gelingt die Reinigung mühelos. Durch regelmäßige Pflege und die Beachtung der genannten Tipps bleibt der Glanz der Fliesen lange erhalten, und Schmutz und Schimmel haben keine Chance. Wer regelmäßig reinigt und auf Prävention achtet, kann sich lange an schönen, sauberen Fliesen und Fugen erfreuen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel